Darstellungsformen für elektrische Schaltpläne
Um eine elektrische Anlage Fachgerecht zu dokumentieren, werden Schaltpläne eingesetzt. Diese können nach DIN VDE 0040-1 auf verschiedene Weisen dargestellt werden, um einen Überblick über Anordnungen und Funktionsweisen der Anlage zu ermöglichen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die vier geläufigsten.
Übersichtsschaltpläne
Ein Übersichtsschaltplan dient, wie der Name vermuten lässt, dazu, einen groben Überblick über die Anlage zu bekommen. Dafür werden die Zusammenhänge der wichtigsten Bestandteile übersichtlich dargestellt. Der Übersichtsschaltplan muss dabei nicht nur elektrische Komponenten enthalten, sondern zusätzlich alles was zu einem besseren Verständnis der Funktion oder Topologie führt.
Funktionsschaltpläne
Um die genaue Funktion eines Objektes oder einer Anlage zu verstehen, werden Funktionsschaltpläne eingesetzt. Diese dienen dem reinen Verständis der Funktion, unabhängig davon wie diese realisiert wird. Daher beinhalten Funktionsschaltpläne Logikbausteine, Wahrheitstabellen oder Ablaufpläne.
Stromlaufpläne
Der Stromlaufplan ist das, was im Allgemeinen als "Schaltplan" bekannt ist. Er ist das Herzstück eines vollständigen Schaltplans. Ein Stromlaufplan enthält die grafischen Symbole der Bauteile, Verbindungslinien und Referenzkennzeichen. Er dient dem Monteur, die Anlage zu verdrahten oder Fehler in der Verkabelung zu finden.

Verbindungsschaltpläne
Verbindungsschaltpläne dienen hauptsächlich zur Darstellung von Kabelverbindungen zwischen einzelnen Objekten. Anders als im Stromlaufplan wird nicht jede einzelne Ader gezeichnet, sondern sie werden als Kabel zusammengefasst. Verbindungsschaltpläne finden sich auch häufig in Betriebsanleitungen und Datenblättern. Dort ist meist nur der Anschluss an andere Systeme wichtig, die interne Verdrahtung ist für den Anwender irrelevant.
Welche Darstellungsarten brauche ich in meinem Schaltplan?
Welche Darstellungsformen letztendlich in einem vollständigen Schaltplan auftauchen sollten ist von der jeweiligen Anlage abhängig.
- Übersichtsschaltpläne sind für größere und räumlich Verteilte Anlagen sinnvoll.
- Funktionspläne ergeben Sinn, wenn eine Anlage mehrere Schaltzustände besitzt oder ihre Funktion nicht direkt ersischtlich ist.
- Stromlaufpläne sollten in keinem Schaltplan fehlen. Sie ermöglichen die korrekte Verdrahtung und Fehlersuche.
- Verbindungsschaltpläne helfen bei räumlich verteilten Anlagen, um deren Beziehungen darzustellen und um Schnittstellen für Bediener zu dokumentieren.
Letztendlich ist es dem Konstrukteur der Anlage überlassen, welche Dokumente in seinem Schaltplan Platz finden. Es gilt jedoch: Lieber zu viel als zu wenig dokumentieren. Eine Seite zu viel kann schnell übersprungen werden, eine Seite zu wenig kann jedoch Stunden bei der Fehlersuche kosten.